“Fixed order appointments were key at this edition of Gallery FASHION & Shoes and its accompanying Showroom Concept at the Areal Böhler. Of course we were delighted with the overall level of interest shown, but we still need to increase visitor frequency again at Gallery and in Düsseldorf in general. Retailers need to be able to find all kinds of inspiration and place orders in person. This is the only way forward for us all. In accordance with this are our new accompanying line-ups featuring industry leaders and valuable input focused on all the relevant, pressing issues for the future.”
Ulrike Kähler
“Gallery SHOES & Fashion is just around the corner! We are extremely satisfied with the full occupancy of the three main halls and look forward to putting on another highly professional accompanying line-up here at the Areal Böhler: from the Order-Info by TextilWirtschaft magazine to the HDS/L press conference and the ceremony of the HDS/L Junior Award, as well as other trendsetting fashion forecasts, including ‘Fashion Trend Pool’ and ‘Modeurop’. And there will also be an even stronger focus on sustainability this time.”
Ulrike Kähler
Managing Director of Igedo Company
TW Order Info – Spring/Summer 2022
Sunday, 29 August, 12:00 noon, ‘Alte Schmiedehallen’
An explosion of colour will dominate next summer’s fashions. To what extent will this apply to footwear? What does the new chic look like? How much will stay casual? The answers to these and many more questions during this still challenging order season will be discussed by Gudrun Allstädt and Simone Reiner, both fashion editors for TextilWirtschaft magazine.
Speakers: Simone Reiner and Gudrun Allstädt, TextilWirtschaft magazine
(Simultaneously interpreted into English)
MODEUROP Fashion Forecast – Trends for Autumn/Winter 2022/23
Sunday, 29 August, 3:00 pm, ‘Alte Schmiedehallen’
MODEUROP is the official trend fashion platform and integrated as an organisation into the DSI (German Shoe Institute). With the ColourCard, the ForeCasts and the ColourClubConference, it provides the design and creative studios of shoe and accessory manufacturers with orientation each season.
Speaker: Martin Wuttke, nextguruNow. fashion / design / concepts
From 19 to 21 September, the largest European shoe fair MICAM will take place in Milan. For the first time, the German footwear industry will also be represented with a joint exhibition stand. At the "German Pavillion" in Hall 6 with a satellite in Hall 3, a total of 19 exhibitors will present their new collections for spring/summer 2022.
The offer of the German footwear brands includes women's, men's and children's shoes as well as accessories. "We are very pleased to have the opportunity to show our strength at the important international trade fair Micam“, says Manfred Junkert, Managing Director of the Federal Association of the Footwear and Leather Goods Industry HDS/L. Beyond fashion, German footwear brands are known for their outstanding performance in the areas of comfort and sustainability.
“A positive overall experience for all attendees! Whether exhibitors, buyers, professional visitors, or the speakers from our informative accompanying line-up: the feedback on our event was extremely positive, constructive and enthusiastic – from all sides.”
Ulrike Kähler
Managing Director of Igedo Company
Anlässlich der Messe Gallery Shoes, die vom 29. bis 31. August in Düsseldorf stattfindet, hat der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie, HDS/L, den HDS/L Junior Award 2021 an kreative Jung-Designer verliehen. Die offizielle Preisverleihung fand am Montag, 30. August im Anschluss an HDS/L Pressekonferenz statt.
• Umsatz der deutschen Schuhindustrie im Aufwind
• Schuheinfuhren rückläufig
• Bundestagswahl 2021: Wirtschaftsfreundliche Politik notwendig, um Aufschwung zu ermöglichen
Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung
Der Umsatz der deutschen Schuhhersteller mit 50 oder mehr Beschäftigten ist in den ersten sechs Monaten von 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 1,28 auf 1,44 Milliarden Euro gestiegen. Dies bedeutet einen Anstieg der Verkaufserlöse um 12,5 Prozent. Mit 1,2 Milliarden Euro lag der Inlandsumsatz 12,7 Prozent über dem Inlandsumsatz des ersten Halbjahres 2020. Der Auslandsumsatz erhöhte sich im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 von 230 auf 257 Millionen Euro. Damit hat die deutsche Schuhindustrie zwar beim Umsatz wieder zugelegt, das Vorkrisenniveau des Jahres 2019 aber noch nicht erreicht.
Der erneute Lockdown Ende 2020 hat die deutschen Schuhhersteller des modisch-eleganten Segments und mit enger Beziehung zum stationären Fachhandel wieder in den Krisenmodus zurückversetzt. Die Schließung des Fachhandels bis weit in den Frühsommer hinein verstärkte die digitale Ausrichtung der Vertriebskanäle. Die Gleichstellung der Hersteller bei den Sonderabschreibungsmöglichkeiten für Saisonware im Rahmen der Überbrückungshilfe III half den betroffenen Herstellern die existenzbedrohende Situation abzuwenden. Demgegenüber konnten Hersteller von Sport-, Sicherheits- und Kinderschuhen das Geschäftsniveau annähernd aufrechterhalten.
Aufgrund des lang andauernden Lockdowns mussten die deutschen Schuhhersteller trotz des häufig eingesetzten Mittels der Kurzarbeit personell Anpassungen vornehmen. Von Januar bis Juni 2021 beschäftigte die Branche im Monatsdurchschnitt 14.628 Mitarbeiter. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Rückgang von 6,2 Prozent. Dennoch haben die Betriebe den kommenden Fachkräftemangel und die Digitalisierung im Blick und suchen nach entsprechend qualifizierten Auszubildenden sowohl im kaufmännischen wie im technischen Bereich. Hierbei weisen die Betriebe im Rahmen des „Sommers der Berufsausbildung“ mit dem Eventhashtag #AusbildungStarten auf ihre Möglichkeiten hin.
Am 11. Juni 2021 hat der Bundestag das sogenannte Lieferkettengesetz verabschiedet. Das Lieferkettengesetz bringt vor allem bürokratische Belastungen durch mehr Überwachungs- und Dokumentationsaufwand. Wir fordern von der kommenden Bundesregierung, dass das Lieferkettengesetz möglichst bürokratiearm und praxisgerecht umgesetzt wird. Weiterhin darf es keine neuen Belastungen für Betriebe geben. In der aktuellen HDS/L Konjunkturumfrage gab ein Drittel der befragten Schuhhersteller an, dass wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Bürokratie ein erhebliches Risiko für die positive Unternehmensentwicklung darstellen. Im Branchendialog des Bundeswirtschaftsministeriums mit der Konsumgüterindustrie im April 2021 haben Vertreter der Schuh- und Lederwarenindustrie darüber hinaus aufgezeigt, welche negativen Konsequenzen das Lieferkettengesetz für sie hat und wie ein Level playing field des Fachhandels und der Industrie mit den Onlineplattformen geschaffen werden kann. 2
We are looking for agents worldwide to secure finished leather export orders for shoe upper or garments!
262 New Jawahar Nagar
Jalandhar
India
Chawla Group
We are manufacturers of Wetblue and Finished Leather and are LWG Certified. We are looking for agents worldwide to secure finished leather export orders for shoe upper or garments! Please reach out on daksh@chawlagroup.in if interested!